Titel
Mies
Erscheinungsjahr
[Mitte 16. Jahrhundert]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
29.03.2021
Bereits im 12. Jh. bestand eine Bergsiedlung. Seit dem 13. Jh. wurde eine planmäßige Stadtlage am Nordufer des Flusses Mies errichtet; die Stadt wurde von den böhmischen Königen gefördert. Aufgrund von Silberbergbau (stríbro= Silber) und späterer Bleigewinnung (bis Anfang 20. Jh.) sowie der günstigen Lage an der Straße Nürnberg-Prag erlebte Mies, das zeitweilig auf Seiten der Taboriten stand, im 15./16. Jh. eine wirtschaftliche Blütezeit. Bis zum Dreißigjährigen Krieg war die Bevölkerung zum überwiegenden Teil tschechisch. Herausragende Baudenkmäler der Stadt wie Minoritenkloster mit Kirche St. Maria Magdalena, Klosterbrauhaus und Rathaus sind auf der Ansicht nicht lokalisierbar, auch der Verlauf des Flusses Mies bleibt unklar.
Titel
Mies
Untertitel
Stříbro
Erscheinungsjahr
[Mitte 16. Jahrhundert]
Bildbeschreibung
Bereits im 12. Jh. bestand eine Bergsiedlung. Seit dem 13. Jh. wurde eine planmäßige Stadtlage am Nordufer des Flusses Mies errichtet; die Stadt wurde von den böhmischen Königen gefördert. Aufgrund von Silberbergbau (stríbro= Silber) und späterer Bleigewinnung (bis Anfang 20. Jh.) sowie der günstigen Lage an der Straße Nürnberg-Prag erlebte Mies, das zeitweilig auf Seiten der Taboriten stand, im 15./16. Jh. eine wirtschaftliche Blütezeit. Bis zum Dreißigjährigen Krieg war die Bevölkerung zum überwiegenden Teil tschechisch. Herausragende Baudenkmäler der Stadt wie Minoritenkloster mit Kirche St. Maria Magdalena, Klosterbrauhaus und Rathaus sind auf der Ansicht nicht lokalisierbar, auch der Verlauf des Flusses Mies bleibt unklar.
Weitere Informationen
Bildtext: ZV DER MIS (Banderole oberhalb der Stadt)
Kommentar: Älteste Ortsansicht
Thema
Mies (Stříbro)
Holzbrücke, Mies
Allerheiligenkirche Mies
Galgenberg, Mies
Prager Tor, Mies (Pražská brána, Stříbro)
Art
Zeichnung
Federzeichnung
Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
Material
Papier
Maße
370 mm x 480 mm
Ansichten von Südsüdwest
Sprache
de
Provenienz
Ebrach, Zisterzienserabtei
Sekundärliteratur
Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
http://www.ottheinrich.info
Identifikator
Delin.VI,5,32
DOI: 10.48651/franconica-1486587315239
Frühere Signatur
Delin.VI,32 (Signatur Ebracher Klebeband)
Delin.VI,10 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Würzburg
Metadaten
Titel
Mies
Untertitel
Stříbro
Erscheinungsjahr
[Mitte 16. Jahrhundert]
Bildbeschreibung
Bereits im 12. Jh. bestand eine Bergsiedlung. Seit dem 13. Jh. wurde eine planmäßige Stadtlage am Nordufer des Flusses Mies errichtet; die Stadt wurde von den böhmischen Königen gefördert. Aufgrund von Silberbergbau (stríbro= Silber) und späterer Bleigewinnung (bis Anfang 20. Jh.) sowie der günstigen Lage an der Straße Nürnberg-Prag erlebte Mies, das zeitweilig auf Seiten der Taboriten stand, im 15./16. Jh. eine wirtschaftliche Blütezeit. Bis zum Dreißigjährigen Krieg war die Bevölkerung zum überwiegenden Teil tschechisch. Herausragende Baudenkmäler der Stadt wie Minoritenkloster mit Kirche St. Maria Magdalena, Klosterbrauhaus und Rathaus sind auf der Ansicht nicht lokalisierbar, auch der Verlauf des Flusses Mies bleibt unklar.
Weitere Informationen
Bildtext: ZV DER MIS (Banderole oberhalb der Stadt)
Kommentar: Älteste Ortsansicht
Thema
Mies (Stříbro)
Holzbrücke, Mies
Allerheiligenkirche Mies
Galgenberg, Mies
Prager Tor, Mies (Pražská brána, Stříbro)
Art
Zeichnung
Federzeichnung
Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
Material
Papier
Maße
370 mm x 480 mm
Ansichten von Südsüdwest
Sprache
de
Provenienz
Ebrach, Zisterzienserabtei
Sekundärliteratur
Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
http://www.ottheinrich.info
Identifikator
Delin.VI,5,32
DOI: 10.48651/franconica-1486587315239
Frühere Signatur
Delin.VI,32 (Signatur Ebracher Klebeband)
Delin.VI,10 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Würzburg